"Küstengold" - Sanddornlikör
- Sanddornlikör für echtes Küstenfeeling
- Cremige Spirituose mit intensiv fruchtiger Note
- Säuerlich-süß mit herben Akzenten
- Schmeckt pur oder auf Eis nach me(e)hr
- Passt auch in heißen Grog, zu Sommer-Cocktails und Desserts
€ 15,45*
Inhalt: 0.2 l (€ 77,25* / 1 l)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 3-4 Tage
Produktnummer: 660901
Das Gold der Küste: Sanddornlikör
Unser Küstengold Sanddorn Likör aus der Genusswelt von delica schmeckt fruchtig-süß und dabei markant nach dem etwas herben Sanddorn, der so typisch ist für unsere Küsten. Dort wächst Sanddorn als dorniger Busch mit seinen orangenfarbenen Beeren. Genauso schön und von leuchtender Farbe zeigt sich der leckere Sanddornlikör, der nicht umsonst den Namen Küstengold trägt. Traditionell haben die Menschen vor Ort die vitaminhaltige Frucht mit Hilfe von Alkohol haltbar gemacht und servieren noch heute die leckere Likörspezialität pur als Abschluss eines Menüs oder einfach zum Genießen. Mit unserem Küstengold Sanddorn Likör lebt mit jedem kleinen Gläschen der letzte Urlaub an der Küste wieder auf.
Unser Tipp: Eisgekühlt mit etwas Soda genießen oder in sommerliche Cocktails mixen. Schmeckt aber auch im heißen Grog, zu Vanilleeis sowie zu leckeren Süßspeisen.
Alkoholgehalt 20 % Vol.
delica steht für hochwertige Feinkost-Geschenke mit Stil, beste Zutaten und ganz viel Liebe für guten Geschmack – einfach delikate Leckereien. Die zahlreichen Produkte im Sortiment sind geschmacklich und dekorativ aufeinander abgestimmt. Ideal als Mitbringsel oder zum Befüllen eines dekorativen Präsentkorbs.
Alkoholgehalt 20 % vol
Herkunftsland Deutschland
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer
Laux GmbH
Europa-Allee, 29
54343 Föhren
Deutschland
EAN 4013149154370
Alkoholhaltig
Vegan
Glutenfrei
Vegetarisch
Sojafrei
Ohne Geschmacksverstärker
Alkoholgehalt
Ohne Palmöl
Laktosefrei
Vegan
Glutenfrei
Vegetarisch
Sojafrei
Ohne Geschmacksverstärker
Alkoholgehalt
Ohne Palmöl
Laktosefrei
Fragen & Antworten
Was ist Sanddorn?
Die Zitrone des Nordens – so nennen die Menschen an der Ostseeküste den Sanddorn. Und das lässt bereits zwei charakteristische Merkmale dieser Frucht erahnen: Sie ist sehr sauer und sie ist reich an Vitamin C. Je nach Region sind für den Sanddorn noch andere Begriffe geläufig wie Haffdorn, Fasanenbeere oder Seedorn. Botanisch gehört der Sanddorn zur Familie der Ölweidengewächse, der lateinische Gattungsname der Frucht lautet Hippophae rhamnoides, was so viel wie leuchtendes Pferd bedeutet. Das rührt daher, dass die alten Griechen ihre Pferde mit Sanddornbeeren fütterten, um deren Fell zum Glänzen zu bringen. Ein deutliches Zeichen dafür, dass das Wildobst Sanddorn gut für uns sein muss - Experten halten ihn für ein echtes Superfood!
Wie sieht Sanddorn aus?
Er wächst als ausladender, recht sperriger Strauch mit schmalen, länglichen, olivfarbenen Blättern. Die Sträucher sind bis zu fünf Meter hoch und drei bis vier Meter breit. Zwischen März und Mai entfalten sich an den weiblichen Büschen die gelblichen Blüten des Sanddorns. Aus ihnen entwickeln sich bis Ende August die kleinen ovalen, orange-gelben Beeren. Diese können bis in den Dezember hinein geerntet werden.
Eine unangenehme Eigenart des Strauches ist, dass er den Stachel nicht nur im Namen trägt, sondern dass seine Zweige mit spitzen, langen Dornen bewaffnet sind - die sich spätestens beim Pflücken der Früchte bemerkbar machen. Gewitzte Menschen ernten das Wildobst darum auf besonders elegante Weise: Sie schneiden Zweige ab, frieren sie ein und schlagen dann die gefrorenen Beeren ab. Gewusst wie!

Wo wächst der Sanddorn?
Der Sanddorn zeigt bei seinen Bedürfnissen eine Eigenart, die wir gut nachvollziehen können: Er liebt das Licht! Er wächst dort, wo kein Schatten auf ihn fällt, etwa in Küstenregionen. Auch gedeiht er nicht auf schweren Böden, sondern braucht es luftig. Dieses ist ein Grund, warum er den sandigen Grund von Dünenlandschaften so mag. Dort, an der stürmischen Küste, kann er auch seine Windfestigkeit und Salzverträglichkeit unter Beweis stellen.
Doch der Sanddorn, ursprünglich aus Nepal stammend, ist kein reines Küstenkind, auch mit kalkhaltigen Sand- und Kiesböden in sonnigen Höhenlagen kommt er prima zurecht. Wer diese Vitaminbombe im eigenen Garten anpflanzen möchte, sollte für ein Pflanzloch mit durchlässiger Erde sorgen. Attraktiv ist auch eine Sanddorn-Hecke, sie muss allerdings wegen des ausufernden Wuchses der Pflanze stets diszipliniert geschnitten werden.
Welche Wirkung hat Sanddorn?
Dem Sanddorn wird ein äußerst gesundheitsfördernder Effekt nachgesagt. Die rohe Frucht steckt voller Vitamin C, eignet sich also hervorragend zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte. Zudem ist er reich an Vitamin B12, das für den Stoffwechsel, Zellteilung und Blutbildung wichtig ist. Äußerlich angewendet bietet der Sanddorn ebenfalls vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Die Kosmetikindustrie hat die Wunderbeere schon lange entdeckt, sie ist Bestandteil zahlreicher Körperpflegeprodukte. Ihr Öl etwa soll gegen trockene, juckende und gereizte Haut helfen. Auch unterstützt es die Regeneration und soll sogar der Hautalterung entgegenwirken.
Doch die hauptsächliche Wirkung des Sanddorns ist der Genuss! Das Superfood ist Grundlage toller kulinarischer Schätze wie Konfitüre, Smoothies, Fruchtaufstrich, Saft, Tee und - als Krönung der Genüsse - Sanddorn Likör!

Wie trinkt man Sanddorn Likör?
Wer an der Ost- oder Nordsee Urlaub macht, sollte sich keinesfalls den Genuss dieses Likörs entgehen lassen. Serviert wird er meistens – typisch norddeutsch eben –, im schlichten Schnapsglas. Mancherorts, etwa auf der ostfriesischen Insel Borkum, wird er auch als Fasanenbrause verkauft, in Anlehnung an seine Bezeichnung Fasanenbeere.
Kenner lieben den Likör pur, aber eiskalt. Die Kombination aus süß und sauer ist ein toller Schmeichler für den Gaumen. Dank seiner etwas sämigen Konsistenz kannst du ihn prima über Vanilleeis geben oder in einen Milchshake mixen. Da der Likör recht konzentriert ist, eignet er sich bestens zum Kombinieren etwa mit etwas Sodawasser, als Grundlage kreativer Cocktails oder als sogenannter "Ostfriesen-Kir", also aufgefüllt mit kaltem Prosecco oder Sekt. Der Küstengold Sanddorn Likör von LAUX regt jegliche Kreativität, um ein persönliches Lieblingsgetränk zu kreieren!
Was passt zum Küstengold Sanddorn Likör?
Wer denkt nicht gerne an den letzten Urlaub an Ostsee und Nordsee zurück, mit dem salzigen Geruch des Meeres in der Nase und dem Kreischen der Möwen in den Ohren – und dem Geschmack von Sanddorn Likör auf der Zunge? Diesen magischen Moment bringt ganz einfach der Küstengold Sanddorn Likör zurück. Manch einer behauptet ja, Getränke aus dem Urlaub schmecken zu Hause nicht mehr so gut - auf unsere LAUX Likörspezialität trifft das definitiv nicht zu!
Der Likör wird auch Zuhause wunderbar munden, am besten in geselliger Runde. Vielleicht als Cocktail an einem lauen Sommerabend. Oder mit Sekt aufgefüllt als Aperitif, dazu gibt es Salzgebäck und Cracker. Solche Knabbereien bilden auf der Zunge einen tollen geschmacklichen Kontrast zum süß-sauren Sanddorn. Auch süße Dessertsaucen und Puddings lassen sich mit Küstengold Sanddorn Likör verfeinern – denn er ist wundervoll vielfältig!