
Die Geschichte des Likörs
Likör als Genussmittel – erst für den Adel, später auch für alle Genießer

Im 16.Jahrhundert gelangt das Wissen um die Herstellung von Likören mit der aus Italien stammenden Katharina von Medici an den französischen Hof von Heinrich II, wo dieses Können weiterentwickelt und perfektioniert wurde. Im Lauf des 17. Jahrhunderts verbreiteten sich die Spirituosen als Genussmittel zuerst nur im reichen Adel, da Zucker als Rohstoff wertvoll und nahezu unbezahlbar war. Erst die Kolonialisierung und die dadurch möglichen Zuckerimporte sowie die Zuckergewinnung aus der heimischen Zuckerrübe machten Likör bezahlbar und der Genuss verschiedenster Sorten wurde für alle Menschen in aller Welt erschwinglich. Noch heute gilt die Herstellung von Likör als echtes Handwerk, für das Know-how und viel Erfahrung notwendig ist. Auch bei den handwerklich produzierten Likörspezialitäten der LAUX Manufaktur sind Auswahl und Qualität der Zutaten entscheidend für die echte Klasse der feinen Liköre. Daneben gewähren die gut gehüteten Rezepturen, nach denen die süßen Kostbarkeiten hergestellt werden, garantiert einzigartigen Genuss.
Wie trinkt man Likör? Wie lange ist er haltbar?
Wie sollte man Likör am besten lagern?
Jeder hat sie – die eine Flasche Likör oder Schnaps, die hinten im Kühlschrank steht oder irgendwo in einem Schrank versteckt ist, sodass man sich nicht einmal mehr daran erinnern kann, wann man sie gekauft hat. Ihr Inhalt bleibt weitgehend ungenutzt, abgesehen von den seltenen Fällen, in denen man sie aus ihrem Versteck holt und sich fragt: Kann das wirklich noch gut sein? Damit sich dies Frage gar nicht erst stellt, haben wir ein paar Tipps zur richtigen Lagerung.
